Übungen

Hier finden Sie in unregelmäßigen Abständen Berichte über die Übungsabende der verschiedenen Löschgruppen. Damit wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr geben.

 

Übungsdienst

der Löschgruppe Herscheid

mit der Jugendfeuerwehr

am 22.09.2017

Am Freitag, den 22.09.2017 übte die LG Herscheid, gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr im Industriegebiet Friedlin. Angenommen wurde ein fortentwickelter Brand am Logistikzentrum der Firma GAH Alberts. Die Brandbekämpfung wurde mit mehreren Strahlrohren und einem mobilen Wasserwerfer durchgeführt. Als Wasserentnahmestelle diente nicht nur das örtliche Hydrantennetz, ferner wurde aus dem angestauten Bach mit zwei TS 8  Wasser gefördert. 24 Aktive Kameraden und 15 Mitglieder der JF nahmen an der Übung teil.   

Übungsdienst

der Löschgruppen Herscheid und Hüinghausen

am 11.08.2017

Am Freitag, den 11.08.2017 übten die Löschgruppen Herscheid (LG 1) und Hüinghausen (LG 2) gemeinsam. Angenommen wurde ein Gebäudebrand mit mehreren vermissten Personen nach einer Explosion bei Handwerkerarbeiten, in einer leerstehenden Werkstatt in Hüinghausen. Die Feuerwehr wurde vor Ort von einer Nachbarin empfangen. Laut ihrer Aussage habe es einen lauten Knall gegeben und mehrere Personen müssten sich noch in dem Gebäude befinden. Nach Erkundung des Einsatzleiters gingen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude vor. Desweiteren wurde eine Riegelstellung zum Schutz der Nachbargebäude aufgebaut. Die Wasserversorgung wurde von einem weiter entfernten Unterflurhydranten hergestellt. Im Verlauf der Übung konnten 5 Personen gerettet und vom DRK Herscheid versorgt werden. Auch das entstandene Feuer konnte gelöscht. Bei kalten Getränken und Würstchen vom Grill traf man sich im Anschluss zur Nachbesprechung.

 

Übungsdienst der Löschgruppe Neuemühle

am 09.07.2017

Am Sonntag, 09.07.2017 übte die Löschgruppe Neuemühle (LG 5) die Wasserentnahme aus offenem Gewässer und beschäftigte sich für die Neumitglieder gemeinsam mit dem Thema Fahrzeug- und Gerätekunde. Zuerst wurde alles in der Theorie besprochen, um es im Anschluss in die Praxis umzusetzen. Die Wasserentnahme aus offenem Gewässer wird aufgebaut, wenn z.B. die Einsatzstelle ziemlich abgelegen liegt und keine Hydranten vor Ort zur Verfügung stehen. Um dieses Prozedere zu üben fuhr die Löschgruppe an einen Teich. An der Übung nahmen auch Kameraden der Löschgruppe Reblin (LG 4) teil.

Übungsdienst der Löschgruppe Rärin

am 11.06.2017

Am Sonntag, 11.06.17 übte die Löschgruppe Rärin das richtige Be- und Entkleiden der Atemschutzgeräteträger im Falle eines Einsatzes mit gefährlichen Stoffen. Da im  ABC EInsatz  (Atomar, Biologisch, Chemisch) die normale Einsatzkleidung nicht ausreicht, hält die Feuerwehr Herscheid verschiedene Schutzanzüge vor. Hierfür wurde ein Kamerad in einen dieser Anzüge gesteckt und seine Hände und Beine wurden mit Klebeband abgeklebt, damit kein Tropfen des gefährlichen Stoffes an den Kameraden gelangen kann. Um so einen Anzug tragen zu dürfen, bedarf es einer speziellen Ausbildung.

Im Anschluss fuhr die Löschgruppe an das Gerätehaus der Löschgruppe Hüinghausen und übte dort den Aufbau einer Duschkabine zur Dekontamination von Einsatzkräften. Diese Duschkabine ist auf dem Fahrzeug „Dekon – P“ verlastet, was bei der Löschgruppe Hüinghausen stationiert ist.

Wohnhausbrand in Köbbinghausen.

Feuerwehr rettet drei Handwerker.

Die Löschgruppe Hüinghausen probt gemeinsam mit dem
Löschzug 2 (Holthausen/Oestertal) der Feuerwehr Plettenberg, den Ernstfall in renovierungsbedürftigem Wohngebäude in Köbbinghausen.

Am Freitag, 28.04.2017 gegen 18:20 Uhr wurde der ehrenamtliche Löschzug 2 der Feuerwehr Plettenberg, bestehend aus den Löschgruppen Holthausen und Oestertal, zu einer verdächtigen Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus in Köbbinghausen gerufen.
Nach Übungsvorgabe, welche Thomas Gritschke gemeinsam mit Michael Turk und Lisa Vedder ausgearbeitet hatte, waren die Löschzüge 1 und 3 der Plettenberger Feuerwehr gemeinsam mit den hauptamtlichen Kräften bereits in einem Paralleleinsatz gebunden.
Bei Renovierungsarbeiten innerhalb des ehemaligen Wohnhauses war es bei Schweißarbeiten zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung gekommen. Dabei konnte sich einer der vier im Haus tätigen Handwerker ins Freie retten, ein weiterer auf einen Balkon im Obergeschoss und zwei wurden noch innerhalb des Hauses vermisst. Der Rauch, welcher mittels Nebelgeräten der Feuerwehr produziert wurde, verbreitete sich auf Grund der für die Renovierungsarbeiten ausgebauten Zimmertüren in sämtlichen verwinkelt angeordneten Räumen auf zwei Geschossen, was die Suche nach den Vermissten deutlich erschwerte. Zur Menschenrettung innerhalb des Gebäudes wurden umgehend Atemschutztrupps eingesetzt und weitere Verstärkung angefordert. Da die Kräfte der Plettenberger Feuerwehr fiktiv in einem anderen Einsatz gebunden waren, wurde die Löschgruppe Hüinghausen nachalarmiert. Neben der Rettung der Person vom Balkon mittels tragbarer Leiter, sowie Aufbau einer Löschwasserversorgung aus Hydranten, musste zusätzlich eine unmittelbar angrenzende Scheune vor der Wärmestrahlung durch Vornahme von drei Löschrohren geschützt werden. Zur besseren Koordination wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet. Die Kameraden aus Hüinghausen unterstützten die Plettenberger Einsatzkräfte mit weiteren Atemschutztrupps und verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf die Scheune.
Nach der Übung gab es im Gerätehaus in Holthausen eine Nachbesprechung. Insgesamt zeigte sich Thomas Gritschke, der die Übung von außenstehend beobachtete, aber auch die die eingesetzten Kräfte, mit dem erreichtem Übungsziel sehr zufrieden. „Es war ein durchaus realistisches Szenario und wir hatten mit den ganz normalen Tücken des alltäglichen Einsatzgeschehens zu tun“, so waren sich abschließend alle einig. Im Anschluss an die Besprechung, welcher auch seitens der Plettenberger Feuerwehrleitung Frank Hinkelmann beiwohnte, wurde noch gegrillt und es fand ein Erfahrungsaustausch der beiden Feuerwehren aus Plettenberg und Herscheid in lockerer Atmosphäre statt.

 

Übungsdienst

der Löschgruppen Herscheid und Neuemühle

am 07.04.2017

Am vergangenen Freitag, 07.04.2017, führte die Löschgruppe 1 (Herscheid) zusammen mit der Löschgruppe 5 (Neuemühle) einen gemeinsamen Übungsdienst durch. Dabei musste die folgende Übungslage abgearbeitet werden:

Bei unsachgemäßer Handhabung von brennbaren Flüssigkeiten ist es im Bereich Stottmert zu einer Verpuffung und anschließendem Brand in einem Garagenkomplex mit Abstellräumen gekommen. Eine unklare Anzahl an Personen galt als vermisst. Der Brand drohte auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen.

Der Einheitsführer des ersteintreffenden Fahrzeugs (LG Neuemühle) führte die Erkundung durch und leitete erste Maßnahmen zur Menschenrettung mit Atemschutzgeräteträgern ein. Unterstützt wurde die LG 5 durch die kurze Zeit später eintreffende LG 1. Diese stellte weitere Atemschutzgeräteträger zur Menschenrettung zur Verfügung und richtete eine offene Wasserentnahmestelle ein. Hierfür musste eine Distanz von 300 m und ca. 30 Höhenmeter überwunden werden.

Mehrere Trupps unter Atemschutz durchsuchten den verwinkelten Garagenkomplex nach den vermissten Personen. Diese wurden nach kurzer Zeit gefunden und dem Rettungsdienst übergeben. Als besondere Schwierigkeit galt es bei einem Atemschutznotfall einen verunfallten Feuerwehrkameraden aus dem Gefahrenbereich zu retten. Hierfür kam der am Verteiler bereitstehende Sicherheitstrupp zum Einsatz, der mit zusätzlichen Gerätschaften (u.a. eine Notfalltasche) ausgerüstet ist.

Parallel zur Personenrettung wurden mehrere Strahlrohre zur Brandbekämpfung eingesetzt, um unter anderem die Leistungsfähigkeit der transportablen Pumpe (PFPN 10-1000) an der Wasserentnahmestelle zu testen. Im Anschluss gab es eine Nachbesprechung zu der Übung während des kameradschaftlichen Zusammenseins bei Würstchen und Getränken.

 

Wichtige Rufnummern

 

Feuerwehr und Rettungsdienst:

112

 

Polizei:

110

 

Krankentransport:

19222

 

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

116117

 

Bei Fragen senden Sie uns eine E-Mail an:

fragen@feuerwehr-herscheid.de


E-Mail