Um schnelle Hilfe veranlassen zu können ist das Personal der Leitstelle auf präzise Angaben des Anrufers angewiesen. Daher sollten Sie sich vor dem Anruf einen Überblick verschaffen und dabei folgendes beachten:
1 - Wer meldet den Notfall?
Nennen Sie uns Ihren Namen und eine Rückrufnummer. Verbleiben Sie an der
Einsatzstelle und lotsen Sie ggf. die Einsatzkräfte zur Unfallstelle.
2 - Wo ist es passiert?
Je präziser die Angaben der Örtlichkeiten sind, desto weniger wertvolle Minuten verstreichen bis die Einsatzkräfte an der Unfallstelle eintreffen.
Bei Unfällen auf der Autobahn, Bundes-, Staats- oder Kreisstraße unbedingt die Fahrtrichtung sowie Kilometerangabe ( Stationszeichen ) angeben.
3 - Was ist passiert?
Umschreiben Sie das Ereignis in kurzen prägnanten Stichworten, z.B. Verkehrsunfall,
Feuer, Explosion, Bewußtlose Person, Sturz von einer Leiter etc. Sachlichkeit ist das Wichtigste in so einer Notsituation!
4 - Wie viele Verletzte?
Bitte teilen Sie uns möglichst genau die Anzahl der Verletzten / Erkrankten mit,
bei größeren Unfällen reicht eine wohlüberlegte Schätzung aus.
5 - Welche Art der Verletzung liegt vor?
Falls möglich nennen Sie uns die vorliegenden Verletzungen. Bei
Vergiftungserscheinungen den Namen und die Menge des eingenommenen Mittels (Medikamente, Reinigungsmittel, Pflanzen usw.) angeben.
6 - Warten Sie auf mögliche Rückfragen!
Warten Sie auf jeden Fall so lange am Telefon, bis Ihnen gesagt
wird, dass Sie auflegen können oder der Disponent der Leitstelle das Gespräch beendet.
|
Wichtige Rufnummern
Feuerwehr und Rettungsdienst:
112
Polizei:
110
Krankentransport:
19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
116117
Bei Fragen senden Sie uns eine E-Mail an:
fragen@feuerwehr-herscheid.de
|