Teile Deutschlands können von Hochwasser bedroht sein, wobei die klimatischen Entwicklungen eine Zunahme derartiger Ereignisse erwarten lassen. Bund, Länder und Gemeinden investieren hohe Summen in den vorbeugenden Hochwasserschutz. Aber auch der Einzelne muss durch gezielte Vorbereitungs-maßnahmen zur Begrenzung der Schäden beitragen. Wir möchten Ihnen hierzu einige Hinweise geben. Wichtig: Erfragen Sie bei Ihrer Kommune die für Ihre Wohnlage kritische Hochwassermarke. Die normale Versorgung mit Strom, Lebensmitteln und Trinkwasser kann beeinträchtigt oder unterbrochen werden. Dies kann auch nach Ende der unmittelbaren Gefahr durch Schädigung der Infrastruktur noch anhalten. Beachten Sie daher unsere Hinweise zur Bevorratung von Lebensmitteln und Trinkwasser.
Als vorbereitende Maßnahmen empfehlen sich:
Unter Umständen benötigen Sie:
Zur Sicherheit berücksichtigen:
Bei drohendem Hochwasser:
Zusätzlicher Hinweis zu Kraftfahrzeugen:
Retten Sie Leben
Besondere Gefahren bei Hochwasser…
…entstehen durch Unterspülung von Wegen, Brücken, Dämmen etc., aber auch durch mitgeführtes Treibgut. Ausgelaufene Schadstoffe wie Heizöl, Reinigungs- und Pflanzenschutzmittel, aber auch Fäkalien und Unrat, sind ein gesundheitliches Risiko. Trinkwasser kann verunreinigt sein.
Nach dem Hochwasser
Wichtige Rufnummern
Feuerwehr und Rettungsdienst:
112
Polizei:
110
Krankentransport:
19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
116117
Bei Fragen senden Sie uns eine E-Mail an:
fragen@feuerwehr-herscheid.de
|